Seit mehr als fünfzehn Jahren planen, bauen und betreuen wir für unsere Kunden netzwerkbasierte Videosysteme. Unsere Schwerpunkte liegen dabei in den Bereichen Videoüberwachung und Prozessunterstützung – klassische Sicherheitsprojekte gehören somit ebenso zu unserem Leistungsspektrum wie mehrwertorientierte Lösungen, die mit Hilfe von Videotechnik Geschäftsprozesse effizienter gestalten.
Unser Kundenstamm umfasst neben mittelständischen Unternehmen und internationalen Konzernen auch Kommunen, Städte und Behörden. Wir gehen individuell auf ihre Bedürfnisse ein und entwickeln auf Basis unserer jahrelangen Erfahrung passgenaue Lösungen, in denen verlässliche und zukunftssichere Technologien und Produkte zum Einsatz kommen. Als kompetenter und verlässlicher Partner stehen wir unseren Kunden in allen Projektphasen zur Seite – von der Planung über die Installation und Inbetriebnahme bis hin zur Wartung und Erweiterung.
Wir nehmen die Ausgangssituation beim Kunden, seinen Bedarf in Sachen Videotechnik und seine Ziele genau unter die Lupe.
Dabei haben wir seine individuellen Sicherheitsanforderungen zum Beispiel ebenso im Blick wie die rechtlichen Rahmenbedingungen für Videoüberwachung oder die bereits bestehende Infrastruktur.
Basierend auf der sorgfältigen Analyse entwickeln wir ein schlüssiges und zukunftssicheres Lösungskonzept.
In dieses fließt neben unserem technologischen Know-How auch die Erfahrung aus unzähligen erfolgreich realisierten Kundenprojekten mit ein. Unser Ziel ist es, unseren Kunden den optimalen Nutzen zu bieten – sei es durch klassische Videoüberwachung oder durch prozessbasierte Mehrwertlösungen.
Wir realisieren für den Kunden das komplette Videosystem bestehend aus Kameratechnik, Videomanagement-Software, Serversystemen und Netzwerktechnik
mit verlässlichen Produkten namhafter Hersteller, fertig konfiguriert und betriebsbereit. Ergänzend zum Sortiment unserer Lieferanten entwickeln wir auch eigene Produkte, um die Bedürfnisse unserer Kunden bestmöglich abbilden zu können.
In der Industrie wird Videoüberwachung in der Regel zur Gebäude- und Außenhautsicherung eingesetzt. Unsere zeitgemäßen Videolösungen erfüllen nicht nur höchste Sicherheitsstandards, sie sorgen zudem für reibungslose und effiziente Abläufe.
Schwerpunkt für den Einsatz von Videoüberwachung im Handel ist die Prävention und Aufklärung von Diebstahl und Betrug. Wir bieten zudem Lösungen, die es dem Händler ermöglichen, mehr über seine Kunden zu erfahren und die Produktivität zu steigern.
Die Sicherheit der Besucher und reibungslose Prozessabläufe ohne lange Wartezeiten sind für Freizeitparks relevante Erfolgskriterien. Unsere Videolösungen verbinden beide Anforderungen und bieten dem Betreiber wertvolle Informationen über seine Besucherstruktur.
Die Sicherheitslage in Deutschland hat sich in den letzten zwei bis drei Jahren verschlechtert – so zumindest empfinden das 68 Prozent der Deutschen. Das ist das zentrale Ergebnis einer repräsentativen YouGov-Umfrage, die im Auftrag des Videosicherheitsunternehmens SeeTec durchgeführt wurde.
Mit der Umfrage möchte die SeeTec GmbH, Experte und Anbieter von Videomanagement-Lösungen, den Zusammenhang zwischen einer veränderten Wahrnehmung der öffentlichen Sicherheit, wie sie die Teilnehmer benennen, und der tatsächlichen Akzeptanz für Videosicherheitssysteme herausfinden.
Seit über 40 Jahren die Nummer Eins: security essen ist die weltweit bedeutendste Messe für Sicherheit und Brandschutz. Der Weltmarkt für Sicherheit boomt – in Essen präsentiert er sich mit allen Facetten.
Einer der Kernpunkte der Security wird wie jedesmal das Thema Videoüberwachung sein: Die Experten, Entscheider und Einkäufer der Branche treffen sich in Essen. Auf internationalem Spitzenniveau, mit den jüngsten Trends und den neuesten Innovationen.
Die nächste security essen findet vom 25. bis 28. September 2018 statt.
Die Innenminister der CDU/CSU haben am 19.08.16 ihre „Berliner Erklärung“ veröffentlicht. Das Papier beinhaltet Forderungen aus der Überwachungsoffensive von Innenminister de Maiziere, geht in vielen Punkten aber noch weiter.
Das Papier ist in zwei Kapitel unterteilt: erstens „Sicherheit“ und zweitens ein Kapitel mit dem Titel „Flüchtlinge, Integration, gesellschaftlicher Zusammenhalt“.